{"id":1699,"date":"2025-04-21T09:14:30","date_gmt":"2025-04-21T07:14:30","guid":{"rendered":"https:\/\/www.getnzeta.com\/article\/la-nouvelle-zelande-renforce-la-securite-environnementale-avec-nzeta-et-la-taxe-ivl\/"},"modified":"2025-04-21T09:14:30","modified_gmt":"2025-04-21T07:14:30","slug":"la-nouvelle-zelande-renforce-la-securite-environnementale-avec-nzeta-et-la-taxe-ivl","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.getnzeta.com\/de\/artikel\/neuseeland-starkt-mit-nzeta-und-ivl-steuer-die-umweltschutzsicherheit\/","title":{"rendered":"Neuseeland st\u00e4rkt die Umweltsicherheit mit NZeta und der IVL-Steuer"},"content":{"rendered":"
Die Neuseeland<\/strong>Die Stadt, die f\u00fcr ihr au\u00dfergew\u00f6hnliches Naturerbe bekannt ist, ergreift Ma\u00dfnahmen, um ihre Umwelt vor dem Anstieg des Meeresspiegels zu sch\u00fctzen. Tourismus<\/strong>. Seit dem 1. Oktober 2019 k\u00f6nnen Besucher aus 60 L\u00e4ndern, darunter die Frankreich<\/strong>m\u00fcssen nun eine Reisegenehmigung<\/strong> getauft auf NZeTA<\/strong> (Electronic Travel Authorization) und zahlen gleichzeitig eine \u00d6kosteuer<\/strong> IVL (International Visitor Conservation and Tourism Levy). Diese Initiativen zielen nicht nur auf die St\u00e4rkung der Sicherheit<\/strong> an den Grenzen, sondern auch den Schutz der nat\u00fcrlichen Ressourcen zu finanzieren, die unweigerlich Touristen anziehen, und gleichzeitig die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Klimawandel<\/strong>.<\/p>\n\n Mit dem Aufschwung des Tourismus befindet sich Neuseeland an einem entscheidenden Scheideweg. Im Bestreben, sein Naturerbe angesichts der \u00f6kologischen Herausforderungen zu bewahren, hat das Land Schl\u00fcsselma\u00dfnahmen wie die Reisegenehmigung eingef\u00fchrt NZeTA<\/strong> und die Steuer IVL<\/strong> (International Visitor Conservation and Tourism Levy). Diese Initiativen sollen nicht nur die Sicherheit an den Grenzen erh\u00f6hen, sondern auch die Nachhaltigkeit der nat\u00fcrlichen Ressourcen gew\u00e4hrleisten, die jedes Jahr so viele Besucher anlocken.<\/p>\n\n Neuseeland ist ber\u00fchmt f\u00fcr seine atemberaubenden Landschaften, die von majest\u00e4tischen Bergen bis hin zu idyllischen Str\u00e4nden reichen. Allerdings hat diese wachsende touristische Anziehungskraft auch Auswirkungen auf die Umwelt. Mit alarmierenden Zahlen, die besagen, dass der Tourismussektor etwa 8%<\/strong> der weltweiten Treibhausgasemissionen ist, muss das Land unbedingt handeln, um die wirtschaftliche Entwicklung und den Umweltschutz ins Gleichgewicht zu bringen. <\/p>\n\n Seit dem 1. Oktober 2019 muss jeder Staatsangeh\u00f6rige aus 60 L\u00e4ndern, einschlie\u00dflich Frankreich, die NZeTA<\/strong> f\u00fcr Reisen nach Neuseeland f\u00fcr Aufenthalte von bis zu drei Monaten. Diese elektronische Genehmigung, die f\u00fcr zwei Jahre g\u00fcltig ist, erlaubt unbegrenzte Eintr\u00e4ge<\/strong> f\u00fcr einen Aufenthalt von jeweils bis zu 90 Tagen. Das Ziel von NZeTA ist klar: Die Grenzsicherheit soll erh\u00f6ht werden, indem ein schnellerer und sichererer Einwanderungsprozess erleichtert wird.<\/p>\n\n Neben der NZeTA m\u00fcssen Reisende auch dieIVL<\/strong>eine \u00d6kosteuer von etwa 20 Euro<\/strong>. Diese Steuer ist wichtig, um Infrastruktur und Naturschutzprojekte zu finanzieren, damit Touristen die wilde Sch\u00f6nheit Neuseelands genie\u00dfen k\u00f6nnen, ohne die Integrit\u00e4t des Landes zu gef\u00e4hrden. Durch diese Initiative hofft die Regierung, dass sich die Besucher auch f\u00fcr die Erhaltung der Umwelt, die sie erkunden wollen, verantwortlich f\u00fchlen.<\/p>\n\n Diese Ma\u00dfnahmen sind nicht nur auf praktische Ziele ausgerichtet, sondern sollen auch das Bewusstsein der Menschen sch\u00e4rfen. Die Ministerin f\u00fcr Naturschutz, Eugenie Sage, sieht den Tourismus als eine M\u00f6glichkeit, etwas gegen den Klimawandel zu unternehmen. Neuseeland hofft, durch die F\u00f6rderung eines verantwortungsvolleren Reisemodells und das Einfordern finanzieller Beitr\u00e4ge von Touristen die Art und Weise zu ver\u00e4ndern, wie die Welt den Tourismussektor wahrnimmt und sich f\u00fcr ihn engagiert.<\/p>\n\n Indem Reisende sich der Auswirkungen des Tourismus bewusster werden, haben sie die M\u00f6glichkeit, sich aktiv am Umweltschutz zu beteiligen. Die Erhebung von IVL erm\u00f6glicht es, eine direkte Verbindung zwischen den Handlungen der Besucher und dem Wohlergehen der Natur zu definieren, und st\u00e4rkt so die Idee, dass jeder Hund sein Fett verdient. Indem Reisende in Naturschutzprogramme investieren, tragen sie nicht nur zu ihrer eigenen Erfahrung bei, sondern auch zu der zuk\u00fcnftiger Generationen.<\/p>\n\n Der von Neuseeland gew\u00e4hlte Ansatz k\u00f6nnte als Modell f\u00fcr andere Nationen dienen, die vor \u00e4hnlichen Herausforderungen stehen. Da das Bewusstsein f\u00fcr die negativen Auswirkungen des Tourismus auf die Umwelt w\u00e4chst, k\u00f6nnten \u00e4hnliche Initiativen auch anderswo entstehen. Ma\u00dfnahmen, die die Regulierung der Touristenstr\u00f6me mit finanzieller Unterst\u00fctzung f\u00fcr die Erhaltung kombinieren, werden das Engagement der Reisenden f\u00fcr verantwortungsbewusste Aufenthalte vervollst\u00e4ndigen.<\/p>\n\nDer Kontext des Tourismus in Neuseeland<\/h3>\n\n
NZeTA verstehen<\/h3>\n\n
Die Notwendigkeit der IVL-\u00d6kosteuer<\/h3>\n\n
Erwartete positive Auswirkungen<\/h3>\n\n
Die Rolle der Besucher bei der Erhaltung der Umwelt<\/h3>\n\n
Ein Modell f\u00fcr andere L\u00e4nder<\/h3>\n\n